Vorgehen

Vorgehen

Organisatorisch

Bei einem Auftragsklärungsgespräch besprechen wir, worum genau es geht und ob eine OrganisationsAufstellung / BusinessAufstellung das Mittel der Wahl ist.

In der Regel nutzt das Marion Lockert Institut die eigenen Räumlichkeiten in Hannover. Für die Aufstellung verfügt das MLI über einen Pool von versierten und vertrauenswürdigen „Repräsentanten“ oder „Stellvertreter“, die außer der Branche und Größe Ihres Unternehmens keinerlei Informationen bekommen und damit absolute Vertraulichkeit und Neutralität garantieren können. Rechnen Sie mit einem Zeitaufwand von etwa drei Stunden.

Ablauf.

Eine Aufstellung hat 4 Phasen.

Die Phase 1beginnt mit einem Interview zwischen der Aufstellungsleiterin und dem Fragesteller. (Das heißt auch, dass Ihr Team selbst oder die Streitparteien nicht anwesend sein müssen. Ein unglaublicher Vorteil!) Ich nehme mir hier ausreichend Zeit für Sie. Im Interview wird das Anliegen noch einmal auf den Punkt gebracht und mit professionellen NLP-Fragetechniken auf eine Lösung ausgerichtet. Allein dieser Part wird für Sie Einiges klären.

In Phase 2 bestimme ich auf Basis meiner Hypothesen aus dem Interview die systemisch relevanten Faktoren von Problem und Lösung und schlage die Komponenten der Aufstellung vor, z.B. „Die Firma“, „Der Geschäftsführer“, „Die Gründer“, „Die Kunden“, „Die Fluktuation“, „Der Streit“, „Das Produkt“. Hier gibt es oft schon Aha-Erlebnisse.

Jetzt kommt es zum eigentlichen „Aufstellen“. Aus dem Pool der für Sie fremden und neutralen Menschen wählen Sie als FragestellerIn passende Repräsentanten für die vorgeschlagenen Komponenten aus und positionieren sie intuitiv im Raum. Die „wahren“ Beteiligten können  – wenn gewünscht – als Zuschauer dabei sein.

Durch dieses „Aufstellen“ wird ein meist diffuses inneres Situations-Bild für Sie selbst von Außen sichtbar und nimmt deutliche Kontur an. Ich als Leiterin gehe nun von Stellvertreter zu Stellvertreter und frage nach Gefühlen, Gedanken, Bezügen. Auf Basis der sachdienlichen Hinweise und emotionalen Aussagen der Repräsentanten zeigen sich nach und nach die Ursachen des Problems und werden unter meiner erfahrenen Leitung analysiert. So wird in kürzester Zeit die Wurzel gepackt.

In Phase 3 verändere ich die Stellvertreter-Positionen und prüfe Lösungs-Bedingungen, so dass eine möglichst große systemische Stimmigkeit und Harmonie entsteht. Oft ist auch das Aussprechen von scheinbaren Selbstverständlichkeiten oder endlich fälligen Wertschätzungen der Schlüssel, durch den sich Blickwinkel und Einstellungen der Beteiligten erweitern und wandeln. Die Aufstellung ist beendet, wenn Problembereiche erkannt und Bezüge hergestellt sind, Klarheit und Harmonie herrschen. Oft werden auch unmittelbar neue Wege geprüft und frei gemacht.

Die 4. Phase bildet das Auswertungsgespräch. Hier bündeln wir gemeinsam die erarbeiteten Informationen, fokussieren Lösungsimpulse und besprechen mögliche Umsetzungen. Gerne gebe ich auch Hinweise auf weitere lösungsdienliche Maßnahmen. Also auch nach einer Aufstellung stehen wir Ihnen zur Seite!

Sie wollen wissen, wie Kunden des MLI eine solche Aufstellung erlebt haben?
Lesen Sie hier!

Neugierig geworden auf ungewöhnliche Blickwinkel und überraschende Lösungswege? Probieren Sie sie aus!